![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Knoepfler Toleranz Begriff und Geschichte Vortrag 05-11-2015 | Frindte Toleranz und ihre Grenzen Vortrag 05-11-2015 | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||
Jena-14-11-2014-Georg Hörnschemeier: 1. Weltkrieg | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Ökumenische Hochschulbeirat hat eingeladen zu Vorträgen - Austausch - Wein & Jazz am 04.11. 2013 mit Prof. Dr. Stephan Dorschner (Pflegewissenschaftler, Ernst-Abbe-Hochschule)
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
apl. Prof. Dr. Hans‐Martin Rieger – Theologische Fakultät Altern und Pflege Hochschulbeirat Jena.pdf (675 KB) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Pränatale Diagnostik - Fluch oder Segen
Referenten: Prof. Dr. Ekkehard Schleußner, Geburtshilfe, Pränatale Diagnostik, Universitätsklinikum Jena Prof. Dr. Reiner Anselm, Systematische Theologie & Ethik, Göttingen |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Reiner Anselm Ambivalenzen der Visualisierung in der PND (109 KB) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
"Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs!" Humane Gesellschaft und der Umgang mit Nutztieren Veranstaltung des Ökumenischen Hochschulbeirates am 30. Mai 2012 mit:
Prof. Dr. Peter Kunzmann, Ethikzentrum der Friedrich-Schiller-Universität "Tiere in Massen - unsere Verantwortung für die Zukunft" Dr. Thomas Schaack, Umweltbeauftragter der Nordkirche "Du hilfst Menschen und Tieren - einige theologische Einsichten zum Verhältnis von Mensch und Tier" |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Prof. Dr. Peter Kunzmann, Ethikzentrum der Friedrich-Schiller-Universität "Tiere in Massen - unsere Verantwortung für die Zukunft" (394 KB) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Deutschland im Krieg - (un)nötig, (unrecht)? "Deutschland führt seit 10 Jahren Krieg in Afghanistan und ist zunehmend erfolglos. Aber kein Aufschrei erfolgt, die Friedensbewegung ist seltsam erlahmt. Wer hätte sich dies vor 20 Jahren vorstellen können, als durch die friedliche Bürgerbewegung in Osteuropa und in der DDR der Eiserne Vorhang zerbrochen und die atomare Konfrontation überwunden werden konnte. Viele hofften auf einen dauerhaften Frieden und die "Friedensdividende" aus Abrüstung und Demilitarisierung. Das Gegenteil scheint eingetreten. Wir als Christen müssen uns fragen, wie wir der Verantwortung für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung unter den veränderten weltpolitischen Bedingungen wahrnehmen können und müssen. Deshalb wählte der Ökumenische Beirat für seine Semesterveranstaltung des Wintersemesters 2011 / 2012 am 16.11.2011 das Thema
Als Referenten konnten Prof. Dr. Volker Stümke (Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg) und Prof. Dr. Gerhard Beestermöller (Institut für Theologie und Frieden an der Universität Hamburg)gewonnen werden, beide Theologen, die aus unterschiedlicher Perspektive und Betroffenheit Anworten suchen für eine christliche Friedensverantwortung in heutiger Zeit." |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Vom gerechten Krieg zur gerechten Intervention? von Prof. Dr. Gerhard Beestermöller (381 KB) | Kindersoldaten aus ethischer Perspektive von Volker Stümke (5,4 MB) | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gedoptes Hirn -- besseres Selbst? Zu Möglichkeiten und Folgen von Neuroenhancement
Veranstaltung des Ökumenischen Hochschulbeirates am 5. Mai 2011 mit:
PD Dr. Claus Normann, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg i. Br. Dr. Stephan Schleissing, Institut für Technik-Theologie-Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Sterben! Hilfe? - Wie wir sterben wollen
Frau Göring-Eckardt ist Mitglied des Deutschen Bundestages und Mitglied des Landesvorstands von Bündnis 90/Die Grünen in Thüringen. Seit 2005 ist sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags. Sie ist Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied im Vorstand des Deutschen Evangelischen Kirchentags und wird den Evangelischen Kirchentag 2011 in Dresden als Präsidentin leiten. Ein besonderes Augenmerk ihrer politischen Arbeit legt sie auf das Thema Altersarmut in Deutschland. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Sozialpolitik und die Familienpolitik (Quelle: http://goering-eckardt.de/ueber-mich/person.html). 2007 war sie Herausgeberin des Buches „Würdig leben bis zuletzt“, in dem verschiedene Autoren über das Thema Sterbehilfe versus Sterbebegleitung schreiben. Herr Dr. med. Michael de Ridder ist Biologe und Arzt, Facharzt für Innere Medizin und leitet als Chefarzt die Rettungsstelle des Vivantes Klinikums Am Urban in Berlin. „Wie wollen wir sterben?“ ist der Titel seines Buches, das ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in der Hochleistungsmedizin ist. Er trägt mit seinem Buch und seinen Diskussionsbeiträgen sehr dazu bei, das Thema in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Sterben! Hilfe? - Wie wir sterben wollen von Karin Göring-Eckardt (115KB) | Wie wollen wir sterben? von Michael de Ridder (119KB) | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verschulung des Studiums oder Freiheit des Lernens „Der Mensch braucht Muße zur Persönlichkeitsentwicklung“, so Thomas Mann. Auch Jenenser Studierende haben das mit dem Bildungsstreik in jüngster Vergangenheit gefordert. Lassen Bachelor- und Masterstudium heute solche Freiräume noch zu? Welchem Bildungsanspruch können die Universitäten und Fachhochschulen noch standhalten?
Am Donnerstag, dem 22.04.2010, wurde in den Rosensälen, Fürstengraben 27, mit zwei ausgewiesenen Referenten über das Spannungsverhältnis zwischen christlichem Bildungsanspruch und dem Hochschulalltag diskutiert. Dr. Martin Treu aus Wittenberg hat die Entwicklung des Bildungsgedankens von der Reformation bis in die Gegenwart beleuchtet. Hans Weder, Professor und Altrektor der Züricher Universität, zeigte Wege auf, wie eine Universität heute die Persönlichkeitsentwicklung junger Erwachsener umfassend fördern kann. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Verschulung des Studiums oder Freiheit des Lernens | ||
![]() |
![]() |
![]() |
"Gentechnik gegen den Welthunger: Dürfen wir, was wir können?" Veranstaltung am Montag, den 2. November 2009 Prof. Dr. Peter Kunzmann, Ethikzentrum der FSU und Dr. Jens Lerchl, Geschäftsführer SunGene GmbH Gatersleben
Die Weltbevölkerung wächst, während die für landwirtschaftliche Zwecke nutzbare Fläche rapide abnimmt. Die klassische Züchtung kommt an ihre Grenzen bei den Bemühungen, die Erträge pro Fläche zu steigern. Die auf der Gentechnik beruhende „grüne“ Biotechnologie wird sicher nicht in der Lage sein, den Welthunger zu stillen, kann aber vielleicht doch ihren Beitrag leisten. Es soll daher abgewogen werden, ob der mögliche Beitrag durch die Biotechnologie in einem sinnvollen Verhältnis zu den damit verbundenen Risiken steht. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Biotechnologie zur Nahrungsgütergewinnung eingesetzt werden kann? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
"Gentechnik gegen den Welthunger: Dürfen wir, was wir können?" von Prof. Dr. Peter Kunzmann PDF (3,8 MB) | ||||
"Gentechnik gegen den Welthunger: Dürfen wir, was wir können?" von Dr. Jens Lerch PDF (3,3 MB) | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
„Am Anfang war ….“
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
"Am Anfang war ..." PDF (9,5 MB) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
"Evolution und Schöpfung - kein Widerspruch" vom 24.09.2008 Evolution und Schöpfung wurden nach dem Konzept der ersten Veranstaltung des Ökumenischen Beirates in den überfüllten Rosensälen thematisiert. Die Impulse der beiden Referenten: Prof. em. Dr. Stefan Peters, ehem. Stellvertretender Direktor des Forschungsinstitutes und Naturmuseums Senckenberg (Frankfurt a. M.) und Prof. Dr. Christian Kummer SJ, Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie, Hochschule für Philosophie München für das Gespräch zum Nachlesen: |
||
![]() |
![]() |
![]() |
D.S. Peters: Evolution – der unaufhaltsame Prozess | ![]() |
Christian Kummer: Evolution – ein Segen für die Theologie | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 6. 11.2007 hat der Ökumenische Beirat Kirchen und Hochschulen in Jena zu seiner ersten öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Thema des Abends war: Sind wir noch zu retten? Klimawandel und Schöpfungsverantwortung. Das Konzept dieser und künftiger Veranstaltungen des Beirates besteht darin, einem Vortrag aus der jeweiligen fachwissenschaftlichen Perspektive einen aus theologischer Sicht gegenüber zu stellen. Die Diskussion und der Austausch unter den Teilnehmenden soll durch eine gesellige Atmosphäre angeregt und ermöglicht werden. Referenten waren bei der Veranstaltung zum Klimawandel Prof. Dr. Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, das derzeit eine bedeutende politische Rolle bei der Beratung der Bundesregierung hat, und Propst i.R. Dr. Heino Falcke, der die Richtpunkte und die Erfahrungen des Konziliaren Prozesses in das Gespräch brachte. Nachfolgend können Sie sich die beiden Vorträge als PDF-Dokumente herunterladen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Wolfgang Lucht Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: Sind wir noch zu retten? Klimawandel und Schöpfungsverantwortung | Heino Falcke: Schöpfungsverantwortung in jüdisch-christlicher Tradition | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veröffentlichungen im Rahmen unserer Veranstaltungen